Auf Prophylaxe (Verhütung von Krankheiten) wird in unserer Praxis höchsten Wert gelegt. Durch individuell für jeden einzelnen Patienten abgestimmte Vorsorgemaßnahmen lassen sich häufig Zahnerkrankungen, wie Karies und Parodontitis vermeiden.
Zur Prophylaxe gehören z.B. richtige Ernährung, Fluoridierung, Fissurenversiegelung und die professionelle Zahnreinigung. Letztere ist bei Erwachsenen die wichtigste Vorsorgemaßnahme. So können Sie 15-20 Jahre länger Ihre Zähne im Mund behalten!
Eine gründliche Reinigung der Zähne kann Karies und Parodontitis verringern, in vielen Fällen sogar vermeiden. Wir bieten professionelle Zahnreinigung, Kariesprophylaxe und Begleitbehandlungen in der Parodontaltherapie.
Besonderen Wert legen wir auf die Betreuung unserer Patienten mit Implantaten. Für diese haben wir ein spezielles Implantat Prophylaxe-Programm entwickelt.
Am Anfang der professionellen Zahnreinigung stehen eine gründliche Untersuchung Ihres Gebisses, eine systematische Befunderhebung und Diagnostik und ein aufklärendes Gespräch mit Tipps zur korrekten Zahnpflege.
Danach werden die Beläge auf den Zahnoberflächen, in den Zahnzwischenräumen und in den Zahnfleischtaschen entfernt. Weil Bakterien sich primär an rauen und rissigen Stellen festsetzen, folgt als nächster Schritt ein Politurvorgang, bei dem wir Ihre Zähne glätten.
Am Schluss der Behandlung werden die gereinigten Zähne mit einem Fluorid-Lack überzogen. Das schützt die Zahnoberflächen vor den Säureattacken der Mundbakterien.
Pulver-Wasser-Strahlgerät
Mit dem Pulver-Wasser-Strahlgerät werden per Wasser-Luft-Gemisch, dem ein Reinigungspulver (Calciumcarbonat, Natriumbikarbonat oder Glyzin-Pulver) zugesetzt wird, Verfärbungen und Pigment Beläge von den Zahnoberflächen entfernt.
Taschenreinigung
Die Säuberung von Zahnfleischtaschen muss sehr sorgfältig erfolgen und erfordert spezielles Wissen und Erfahrungen im Umgang mit entsprechenden Handinstrumenten.
Politur der Zähne
Nach der Feinreinigung erfolgt die Politur der Zähne. Durch die vorhergehenden Reinigungsschritte sind die Zahnoberflächen aufgeraut worden und würden ungeglättet schnell wieder von Bakterien und Belägen besetzt. Um dies zu vermeiden, werden Zahnglattflächen mit kleinen Gummikelchen und kleinen Bürstchen sowie unterschiedlich gekörnter Polierpaste auf Hochglanz poliert.
Fluoridierung
Zum Abschluss werden die Zahnoberflächen mit einer speziellen Lösung oder Lack fluoridiert, um Karies zu vermeiden. Fluoride fördern die Wiedereinlagerung von Schmelzbestandteilchen in den Zähnen (Remineralisation) und schützen den Zahnschmelz gegen „Säureangriffe“ in der Mundhöhle.
Fissuren Versiegelung
Fissuren sind kleine Vertiefungen, Spalten und Furchen auf den Kauflächen, in denen sich Bakterien einnisten, die mit der Zahnbürste nicht oder nur schlecht erreicht werden. Bakterien können mit ihren Stoffwechselprodukten (Säuren) Karies verursachen. Um dies zu vermeiden, versiegeln wir die Fissuren
Die häusliche Mundhygiene ist wesentlicher Bestandteil des Prophylaxe Konzepts. Korrektes und gründliches Zähneputzen mehrmals am Tag, möglichst nach jeder Mahlzeit, ist eine wirkungsvolle Vorbeugungsmaßnahme.
Geeignete Hilfsmittel (Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide, Zwischenraumbürstchen etc.) erleichtern die gründliche Reinigung.
Die optimale Zahnputz-Technik kann individuell sehr unterschiedlich sein.
Grundsätzlich ist von Rot nach Weiß mit leichtem Druck zu bürsten.
Schrubben ist schädlich und sollte unterlassen werden.
Ebenso schädlich ist das Putzen mit zu starkem Druck. In Verbindung mit einer Bürste mit zu harten Borsten kann dieser das Zahnfleisch verletzen.
Unsere erfahrenen Prophylaxe Fachkräfte informieren Sie gerne über die richtigen Putztechniken.